Welche lokale Besonderheiten hat das Vorkommen der Elemente Wasser, Erde und Pflanzen im Raum Schöppingen?
Wie wurden diese in der Vergangenheit genutzt und wie heute? Welches sind ihre Zukunftsperspektive und ihre wirtschaftlichen und kreativen Potentiale?
Welche kulturelle und künstlerische Inspiration ging und geht von diesen Elementen aus? Inwiefern war beziehungsweise ist diese mit der Nutzung verbunden?
Diese dreiteilige Reihe findet jeweils an einem Wochenende statt. Sie thematisiert am ersten Tag mit Exkursionen und Besuchen vor Ort ihre Geschichte und ihr Vorkommen, sowie ihre Nutzung und Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung der Region. Am zweiten Tag dienen die drei Stoffe als Inspirationsquellen, um in der Künstler*dorf-Werkstatt ihre künstlerischen Potenziale zu erkunden.
Wasser
Samstag, 26. April 2025, 10-17 Uhr
Moderation: Dr’in Cornelia Steinhäuser
Umrundung des Schöppinger Berges mit Stationen an der Janningsquelle, dem Angelsportverein Hechtclub Schöppingen e.V. und der Brüningsmühle.
Sonntag, 27. April 2025, 12-16 Uhr (als Teil des Schöppinger Frühlingsfestes)
Papierschöpfen mit Wasser aus Schöppinger Quellen. Künstlerische Begleitung: Martina Lückener.
Erde
Samstag, 17. Mai 2025, 10-17 Uhr
Moderation: Dr. Wilhelm Bauhus
Mit Stationen in der Schöppinger Landwirtschaft, einem Sandsteinbruch und dem Töpfereimuseum Ochtrup.
Sonntag, 18. Mai 2025, 12-16 Uhr
Töpfern aus Lehm. Künstlerische Begleitung: Camilo Pachón.
Pflanzen
Samstag, 14. Juni 2025, 10-17 Uhr
Moderation: Dr. Thomas Hoevelmann
Botanische Wanderung mit Stationen an einem Naturschutzgebiet, einer Flussaue und dem Schöppinger Heimatverein.
Sonntag, 15. Juni 2025, 12-16 Uhr (als Teil des Kultur-Picknicks im Künstler*dorf)
Textilien natürlich färben und Weben. Künstlerische Begleitung: Marei Loellmann.
Teilnahme und Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenlos, Verpflegung und Material inbegriffen (Achtung begrenzte Teilnehmendenzahl). Es müssen nicht beide Angebote (Erkundung und Workshop) besucht werden. Anmeldung bitte unter info@stiftung-kuenstlerdorf.de oder telefonisch unter 02555 93810. Treffpunkt jeweils: Stiftung Künstler*dorf Schöppingen, Feuerstiege 6, 48624 Schöppingen
Summer School
Während des Sommerseminars vom 7.-13.7.2025 werden die Inhalte der vorausgegangen Module im Rahmen der Projektwoche der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen mit SchülerInnen erarbeitet und gestaltet. Die Ergebnisse und Erkenntnisse des Projektes werden im Rahmen des öffentlichen Abschlusswochenendes vorgestellt:
Samstag, 12. Juli 2025
Impulse aus kulturell-historischer und wissenschaftlicher Perspektive:
10-11 Uhr: „Wasser“ mit Dr‘in Cornelia Steinhäuser
11-12 Uhr: „Erde“ mit Dr. Wilhelm Bauhus
12-13 Uhr: „Pflanzen“ mit Herbert Voigt
13-14 Uhr: Mittagessen
14-16 Uhr: moderiertes Gespräch mit UnternehmerInnen und Beiträgen zur Bioinspiration und Best-Practice Beispielen aus der Region
ab 16 Uhr: Eröffnung der Gruppenausstellung mit Arbeiten von KünstlerInnen aus dem Programm des Künstler*dorfs sowie von SchülerInnen der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen
ab 18 Uhr: Barbecue
Sonntag, 13. Juli 2025 / Sunday, July 13, 2025
10-18 Uhr: Gruppenausstellung geöffnet
Impulse aus künstlerischer Perspektive:
10-11 Uhr: „Wasser“ mit Juan Pablo Pacheco Bejerano
11-12 Uhr: „Erde“ mit Camilo Pachón
12-13 Uhr: „Pflanzen“ mit Franz John
13-14 Uhr: Mittagessen
14-16 Uhr: Angeleitet von der Künstlerin Polly Brannan gibt es thematisch abgestimmte, partizipative Angebote für alle Altersgruppen. Gemeinsam wird so eine Kartierung erstellt, die kulturelle und gesellschaftliche Beziehungen über die Elemente Wasser, Erde und Pflanzen veranschaulicht.
ab 16 Uhr: Picknick
„Verwobene Landschaften. Wasser, Erde, Pflanzen Kreaturen“ ist eine Kooperation der Stiftung Künstler*dorf Schöppingen, dem Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) der Universität Münster und der Sekundarschule Schöppingen-Horstmar, u.a. Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein- Westfahlen über das Regionale Kultur Programm (RKP), der Kunststiftung NRW, dem Freundeskreis des Künstlerdorf Schöppingen e.V. sowie dem Kultursekretariat Gütersloh.