CAP - Curating for Advanced Practices
CAP - Curating for Advanced Practices

 

Aus der intrinsischen Erweiterung künstlerischer Praktiken ergibt sich das heutige transdisziplinäre Verständnis von Kunst und Kultur. Gleichzeitig brechen gesellschaftliche Veränderungen und Identitätspolitiken konventionelle Vorstellungen von Peripherie und Zentrum auf. Bedarfe für künstlerische Produktionen verändern sich und Publikumskreise werden erweitert.

 

Mit diesen Entwicklungen verändert sich auch das Tätigkeitsfeld des Kurators / der Kuratorin. Die klassische Ausstellung wird durch innovative und experimentelle Vortragsreihen, Veröffentlichungen,
Diskussionsrunden, Workshops, Filmvorführungen oder digitale Formate ergänzt oder gar ersetzt. Lesungen und Performances manifestierten sich außerhalb etablierter Strukturen.

 

Die Stiftung Künstlerdorf organisiert jährlich ein Kurator:innenprogramm, mit dem Ziel, neue Strategien und Strukturen zu entwickeln und Umsetzungsfragen zu klären. Das Konzept leitet sich aus dem Bedeutungsraum des Kuratierens ab, wonach diesem ein tiefes Verständnis für gesellschaftliche Herausforderungen sowie künstlerische Prozesse und Methoden zukommt und ist nicht auf eine künstlerische Sparte oder eine fachliche Disziplin beschränkt. Handlungsfelder des Programms liegen auf Produktionsbedingungen, dem Finanzierungsbedarf sowie zeitgemäßen Formen der Vermittlung und Beteiligung von Interessensvertreter:innen oder andere Zielgruppen.

 

Bei wechselnden thematischen Schwerpunkten wird das transdisziplinäre Programm von einer Gruppe von vier bis zehn Expert:innen aus künstlerischen und außerkünstlerischen Bereichen gestaltet. Das Programm findet während des Zeitraumes von etwa ein bis zwei Wochen im Juli im Künstlerdorf statt. Während dieser Zeit werden Vorträge gehalten und Inhalte diskutiert. Dabei gibt es einen Teil an öffentlichen Programmeinheiten und Präsentation, wie Ausstellungen, musikalische Beiträge oder Lesungen. Zu dem Programm erscheint eine Publikation.

 

Making Worlds
16. März — 31. Dezember 2024

Angesichts der Verschärfung von geopolitischen Spannungen, struktureller Ungleichheit und der Klimakrise scheint ein Paradigmenwechsel unserer Zivilisation unvermeidlich. Entscheidend für die Richtung und den Ausgang dieser Wende werden die Prinzipien, Methoden und das Wissen, die bei diesem Übergang zum Einsatz kommen.
„Making Worlds“ setzt mit künstlerischen Praktiken, Methoden und Epistemologien als Brücken an den Schnittstellen verschiedener Welten, Wissens- und Bildungsbereiche an. Durch Workshops, die von KünstlerInnen angeleitet werden, und einer Summer School, die auf ganzheitlichem und relationalem Lernen aufbaut, bietet das Projekt Räume für Erfahrung, Empathie, Dialog und Experimentieren.
Die Auseinandersetzung mit Konzepten der gesellschaftlich engagierten Kunst, wie Konflikten als treibende Kräfte des Wandels, Beziehungen zwischen den Arten, Inklusion, Spiritualität oder dem spielerischen Umgang mit Technologien bietet den Ausgangspunkt für Überlegungen zur Erweiterung von Wissensbildung.

Beyond Literature
1. — 9. Juli 2023

In der zweiten Ausgabe des CAP (Curating for Advanced Practices) Programms drehte sich alles um (neue) Formen der Literatur und um diejenigen, die sie machen und befördern.

Towards Perma-Cultural Institutions: Exercises in Collective Thinking
11. — 18. Juli 2022

Das Seminar nimmt das Konzept der Permakultur als Ausgangspunkt für ein neues Denken über die Funktionalität künstlerischer Systeme und die verschiedenen Arten von Kunstinstitutionen. Ziel ist es, die Lehre über Pflanzen und Permakultur, die bisher vor allem als Ausstellungsinhalt diente, in die Strukturen der Kulturarbeit einzubringen, um die kuratorische Praxis zu beeinflussen: Wie kann die Ethik der Permakultur (Earthcare, Peoplecare und Fairshare) eine nachhaltige Transformation von Kunstinstitutionen anstoßen, die über eine oberflächliche Anwendung ökologischer Prinzipien hinausgeht?

 

Neben Hauptvorträgen, die online zugänglich waren, gab es auch eine offene Veranstaltung für Interessierte, Künstler:innen und Kulturschaffende, um Inhalte verfolgen und mit den Akteur:innen in Austausch treten zu können.